|  | |
|
 |  |  |
Tagespflege | Konzept
Es fällt Eltern immer schwer, ihr Kind
in die Betreuung fremder Menschen zu geben. Die erste Entscheidung die es
zu treffen gilt, ist die Art der Betreuung. Möchte ich eine Einrichtung
mit großen Gruppen? Oder die familiäre Betreuung in häuslicher Umgebung?
Die Vorteile durch die
Betreuung einer Tagesmutter sind die kleinen Gruppen. So kann die
Tagesmutter jedem Kind Aufmerksamkeit widmen und Zuneigung schenken.
Ebenso kann die Tagesmutter auf individuelle Persönlichkeitsmerkmale des
Kindes besonders eingehen und diese fördern. Die Kinder haben eine feste
Bezugsperson die ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Da bei der Tagesmutter Kinder unterschiedlicher Altersgruppen sind ( 0 bis 3Jahre), lernen
die Kinder die "Geschwistersituation" kennen. Dies ist besonders wichtig
bei Einzelkindern. So erfahren die Kinder, dass sie auch mal warten, dass
sie Rücksicht nehmen müssen oder man sich gegenseitig trösten und helfen
kann. In der Gruppe wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert, da
die Kleinen auch viel von den Großen lernen.
|
Durch die familiäre Situation werden gemeinschaftliche Rituale und
"Spielregeln" sehr schnell erlernt und geben dem Kind zusätzliche
Sicherheit. Die "alten" Kinder helfen den "neuen" Kindern, sich in der
unbekannten Situationen zurecht zu finden. Das fördert und verkürzt die
Eingewöhnungszeit der Kinder. Oft entstehen enge Freundschaften und
Bindungen der Kinder untereinander.
Das Sozialverhalten der Kinder wird optimal gefördert, was den späteren
Einstieg in den Kindergarten für die Kinder sowie die Eltern ungemein
erleichtert. Ihr Kind lernt so gleichzeitig viele neue Dinge kennen und
der natürliche Wissensdrang wird permanent geweckt und gefördert.
Bei der Erziehung der Kinder wird eng mit den Eltern zusammen gearbeitet
und man spricht sich ab. Auf besondere Erziehungsvorstellungen, in
kultureller und religiöser Hinsicht, aber auch auf Ernährungsgewohnheiten
und Diäten kann Rücksicht genommen werden.
|
|
Eingewöhnung
Damit sich der Übergang für alle Beteiligten so problemlos wie möglich
gestaltet, sollten die Eltern mit dem Kind die ersten Tage gemeinsam zur
Tagesmutter kommen. So lernt das Kind die neue Umgebung, die anderen
Kinder und die Tagesmutter kennen. Beim Spielen halten die Eltern sich im
Hintergrund und überlassen das Feld der Tagesmutter. Sie muss eine
Beziehung zu dem Kind aufbauen.
Wenn das Kind mit den neuen Gegebenheiten und Örtlichkeiten vertraut ist,
kann man die erste kurze Trennung wagen, indem die Eltern sich z.B. für
einen Spaziergang verabschieden. Je nachdem wie das Kind reagiert, können
die Zeiten großzügig erweitert werden, so dass sich alle schnell in den
neuen Rhythmus einfinden. Erfahrungsgemäß ist so die Eingewöhnung für alle
Beteiligten kein Problem und geht recht zügig. Bis jetzt hat es jedes Kind in meiner Gruppe gut geschafft.
Bei fragen die noch bestehen, einfach Email schreiben oder anrufen.
|
|
|  |
|  |